Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Gewerbemietrecht und rechtliche Beratung für Unternehmen aller Größen mit über 20 Jahren Erfahrung
Jetzt Termin vereinbarenDas Wirtschaftsrecht umfasst alle rechtlichen Aspekte unternehmerischer Tätigkeit und ist für den Erfolg Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Als erfahrener Rechtsanwalt in Halle (Saale) berate ich sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch Existenzgründer bei allen wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen.
Meine Erfahrung im Wirtschaftsrecht erstreckt sich über alle Phasen des Unternehmenslebens - von der Gründung über das operative Geschäft bis hin zur Unternehmensnachfolge. Dabei ist es mir wichtig, praxisnahe und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu entwickeln, die Ihre Geschäftsziele unterstützen.
Gründung und Umwandlung von Gesellschaften, Gesellschafterverträge, Geschäftsführerhaftung und gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten.
Handelsvertreterrecht, Vertriebsverträge, Franchising, Wettbewerbsrecht und handelsrechtliche Vertragsgestaltung.
Gewerbemietverträge, Mieterhöhungen, Betriebskostenabrechnung und Streitigkeiten zwischen Gewerbemietern und Vermietern.
Beratung bei der Unternehmensgründung, Wahl der Rechtsform, Gründungsformalitäten und steuerliche Aspekte.
Planung und Durchführung der Unternehmensnachfolge, Unternehmenskauf und -verkauf, Due Diligence.
Beratung bei drohender Insolvenz, Sanierungsmaßnahmen, Insolvenzanfechtung und Gläubigerrechte.
Ausgangslage: Ein mittelständisches Familienunternehmen in Halle suchte eine Lösung für die Unternehmensnachfolge, da der Inhaber altersbedingt ausscheiden wollte.
Lösung: Entwicklung eines Nachfolgekonzepts mit schrittweiser Übertragung der Geschäftsanteile an die nächste Generation unter Berücksichtigung steuerlicher Optimierungen.
Ergebnis: Erfolgreiche Übergabe des Unternehmens mit Erhalt aller Arbeitsplätze und minimaler Steuerbelastung.
Ausgangslage: In einer GmbH kam es zu erheblichen Meinungsverschiedenheiten zwischen den Gesellschaftern über die Geschäftsführung und Gewinnverteilung.
Lösung: Mediation zwischen den Gesellschaftern und Neugestaltung des Gesellschaftsvertrags mit klaren Regelungen für Entscheidungsprozesse.
Ergebnis: Außergerichtliche Einigung und Fortsetzung der erfolgreichen Geschäftstätigkeit.
Ausgangslage: Ein Einzelhändler erhielt eine erhebliche Mieterhöhung für seine Geschäftsräume, die die Rentabilität des Geschäfts gefährdete.
Lösung: Rechtliche Prüfung der Mieterhöhung und Verhandlungen mit dem Vermieter über eine angemessene Anpassung.
Ergebnis: Reduzierung der Mieterhöhung um 40% und langfristige Planungssicherheit für den Mieter.
Die Wahl der Rechtsform ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Unternehmensgründung und hat weitreichende Auswirkungen auf Haftung, Steuern und Geschäftsführung.
Einfache Gründung und Verwaltung, aber unbeschränkte persönliche Haftung. Geeignet für kleinere Unternehmen mit geringem Haftungsrisiko.
Beschränkte Haftung auf das Gesellschaftsvermögen, aber höhere Gründungskosten und umfangreichere Buchführungspflichten. Ideal für Unternehmen mit höherem Haftungsrisiko.
„Mini-GmbH" mit geringerem Stammkapital (1 Euro), aber Ansparpflicht bis zur Mindestkapitalausstattung einer GmbH.
Gut gestaltete Verträge sind das Fundament erfolgreicher Geschäftsbeziehungen und können spätere Streitigkeiten vermeiden.
AGB müssen rechtssicher gestaltet sein und dürfen den Vertragspartner nicht unangemessen benachteiligen. Regelmäßige Überprüfung ist erforderlich.
Klare Regelungen zu Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen schützen vor unkalkulierbaren Risiken.
Eindeutige Zahlungsfristen und Verzugsregelungen sichern die Liquidität Ihres Unternehmens.
Als Rechtsanwalt für Wirtschaftsrecht in Halle (Saale) kenne ich die regionalen Besonderheiten:
Wirtschaftsstandort Halle: Halle bietet als Universitätsstadt und Wirtschaftszentrum in Sachsen-Anhalt besondere Chancen für innovative Unternehmen und Start-ups.
Fördermöglichkeiten: Verschiedene Landes- und EU-Förderprogramme unterstützen Unternehmensgründungen und -erweiterungen in der Region.
Registergericht Stendal: Zuständig für Handelsregisteranmeldungen von Unternehmen in Halle. Die Kenntnis der Verfahrensweisen beschleunigt Gründungsprozesse.
IHK Halle-Dessau: Wichtiger Partner für Unternehmen in der Region, mit der ich regelmäßig bei Gründungsberatungen zusammenarbeite.
Bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsrecht:
12. Dezember 2023
Geplante Änderungen im Gesellschaftsrecht und deren Auswirkungen...
20. November 2023
ESG-Compliance und rechtliche Anforderungen...
Spezielle Beratungspakete für:
Individuelle Lösungen für Ihren Erfolg!
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam eine Lösung für Ihr rechtliches Problem.