Digitaler Nachlass richtig regeln: So sichern Sie Ihre Daten und Zugänge
Der digitale Nachlass ist längst fester Bestandteil moderner Nachlassplanung. E-Mail-Konten, soziale Netzwerke, Online-Banking, Cloud-Speicher oder Streaming-Abos – all das gehört inzwischen zu unserem Leben. Doch was passiert damit im Todesfall? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren digitalen Nachlass rechtssicher regeln, Streit vermeiden und Ihren Angehörigen Klarheit verschaffen.
1. Warum der digitale Nachlass so wichtig ist
Früher drehte sich Nachlassplanung fast ausschließlich um Immobilien, Bankkonten und Wertgegenstände. Heute kommt eine neue Dimension hinzu: digitale Daten und Online-Accounts.
Ein ungeklärter digitaler Nachlass kann zu Problemen führen:
-
Angehörige wissen nicht, welche Verträge laufen.
-
Abos und Mitgliedschaften werden weiter bezahlt.
-
Wertvolle Daten in Cloud-Speichern oder auf Social-Media-Accounts gehen verloren.
-
Streitigkeiten entstehen, wenn Zugangsdaten fehlen.
2. Was gehört zum digitalen Nachlass?
Zum digitalen Nachlass zählen alle digitalen Inhalte, die einer Person gehören oder von ihr genutzt werden, darunter:
-
E-Mail-Konten
-
Social-Media-Accounts (Facebook, Instagram, X/Twitter, LinkedIn usw.)
-
Cloud-Speicher (Dropbox, iCloud, Google Drive)
-
Online-Banking und PayPal
-
Kundenkonten (Amazon, eBay, Zalando, Streamingdienste)
-
Digitale Fotos, Videos und Musik
-
Domains, Websites, Online-Shops
-
Kryptowerte und digitale Geldbörsen (Wallets)
3. Rechtliche Grundlagen
Nach deutschem Recht gehören auch digitale Inhalte zum Nachlass. Das bedeutet: Erben treten rechtlich in alle Verträge und Nutzungsverhältnisse ein. Sie haben Anspruch auf Zugriff, können Konten kündigen oder weiterführen.
Wichtig: Ohne klare Vorsorge kann der Zugang für Angehörige praktisch unmöglich sein, da Passwörter fehlen oder Anbieter den Zugriff verweigern. Deshalb ist es ratsam, den digitalen Nachlass bewusst zu regeln.
4. Erste Schritte zur Regelung
A) Bestandsaufnahme erstellen
Notieren Sie alle wichtigen digitalen Zugänge: E-Mail, Bank, Social Media, Cloud, Abos.
B) Passwortverwaltung
Verwenden Sie eine Passwortliste oder einen Passwort-Manager und legen Sie fest, wer im Todesfall Zugriff haben soll.
C) Digitales Testament
Regeln Sie im Testament oder einer separaten Vollmacht, wer Ihre Online-Accounts verwalten darf.
D) Vorsorgevollmacht erweitern
Nehmen Sie ausdrücklich den digitalen Nachlass in Ihre Vorsorgevollmacht auf. So vermeiden Sie, dass Angehörige von Anbietern blockiert werden.
5. Typische Probleme in der Praxis
-
Familienangehörige wissen nicht, welche Konten existieren.
-
Anbieter verweigern den Zugang mit Hinweis auf Datenschutz.
-
Kryptowährungen gehen verloren, weil die Wallet-Zugänge unbekannt sind.
-
Abos laufen jahrelang weiter und verursachen Kosten.
6. Tipps aus unserer Kanzleipraxis
-
Passwörter sicher hinterlegen – z. B. in einem verschlossenen Umschlag beim Notar oder mit einem seriösen Passwort-Manager.
-
Klare Anweisungen erteilen – wer soll Konten kündigen, wer darf Fotos oder Daten behalten?
-
Regelmäßig aktualisieren – ein digitales Inventar ist nur nützlich, wenn es aktuell ist.
-
Vertrauensperson benennen – legen Sie fest, wer im Ernstfall Zugriff erhält.
-
Im Testament berücksichtigen – digitale Werte wie Domains oder Kryptowährungen können erheblichen Wert darstellen.
7. Beispiel aus der Praxis
Ein Mandant hatte mehrere Cloud-Speicher genutzt, ohne seinen Erben Zugänge zu hinterlassen. Wertvolle Familienfotos gingen beinahe verloren, weil niemand wusste, in welchem Account sie gespeichert waren. Erst mit anwaltlicher Hilfe und Gerichtsbeschluss konnte der Zugang erzwungen werden. Mit einer klaren Vorsorge wäre das vermeidbar gewesen.
8. Checkliste für Ihren digitalen Nachlass
-
Liste aller Online-Konten
-
Passwort-Manager oder sichere Passwortliste
-
Festlegung einer Vertrauensperson
-
Regelung im Testament oder in der Vorsorgevollmacht
-
Regelmäßige Aktualisierung
9. FAQ – Häufige Fragen
Brauche ich ein separates digitales Testament?
Nicht zwingend – Sie können den digitalen Nachlass auch in Ihr normales Testament aufnehmen.
Was passiert mit meinen Social-Media-Accounts?
Die Erben entscheiden über Löschung, Umwandlung in Gedenkseiten oder Fortführung.
Sind Kryptowährungen vererbbar?
Ja – aber nur mit Zugangsdaten zu Wallets oder Börsenkonten.
Was ist, wenn keine Zugangsdaten vorhanden sind?
Rein rechtlich haben Erben Anspruch auf Zugang – praktisch kann die Durchsetzung langwierig und teuer werden.
10. Fazit
Der digitale Nachlass ist heute genauso wichtig wie Konten, Immobilien oder Wertpapiere. Wer frühzeitig Vorsorge trifft, erspart Angehörigen Stress, Kosten und langwierige Auseinandersetzungen.
Wir empfehlen: Erstellen Sie eine Übersicht Ihrer digitalen Konten, regeln Sie den Zugang und halten Sie dies rechtlich verbindlich fest. So bleibt Ihr Nachlass geordnet – auch in der digitalen Welt.
Kontakt
Sie möchten Ihren digitalen Nachlass rechtssicher regeln?
Wir beraten Sie individuell und erstellen mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung.
Jetzt Kontakt aufnehmen: Kontaktformular oder Telefon: (0345) 51 74 83 9